Split and Spill – Eine modulare multimediale Performance
Die Performance "Split and Spill" ist eine multimediale Auseinandersetzung mit Problemlösungsprozessen, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem Körper, insbesondere dem Akt des Kauens, und dem mentalen Prozess des Erkenntnisgewinns herstellt. Sie greift die These auf, dass, wenn man ein Problem "im wahrsten Sinne durchkaut", sich im Akt des Kauens eine Lösung offenbaren kann. Der Körper wird dabei zu einem Resonanzraum, der das innere Ringen nach außen trägt – ein intensiver Dialog zwischen Körper und Geist
Das Konzept
In einem schlichten, reduzierten Setting interagiert der Performer oder die Performerin mit einer Auswahl an Materialien: Getreide, ein Wasserglas, und eine Schüssel. Diese Materialien sind symbolisch aufgeladen und dienen als Vehikel für den gedanklichen Prozess. Das Publikum wird Zeuge eines Rituals, in dem das Kauen zu einer physisch-sinnlichen Auseinandersetzung mit dem Problem wird. Dabei ist das Getreide nicht nur Nahrung, sondern Metapher für das Verarbeiten und Verdauen von Gedanken.
Der Ablauf
Die Performance beginnt mit der Aufnahme von Getreide. Der Performer kaut langsam und bedächtig, während sich der mentale Prozess entfaltet. Das Kauen wird zum Sinnbild für das Reflektieren, Nachdenken und Verarbeiten. Das langsame Zermahlen des Getreides steht für das Durchdringen des Problems, das durch den Körper in den Kopf gelangt. Dabei wird der Performer von Klängen begleitet, die den Rhythmus des Kauens und den Gedankengang spiegeln – eine akustische Verstärkung des inneren Prozesses.
Erkenntnis und Ausspucken
Der Höhepunkt der Performance ist der Moment, in dem der Performer sein Problem erkannt hat.
Die Lösung des Problems manifestiert sich symbolisch durch das Ausspucken des zerkauten Materials in eine Schüssel. Dieser Akt des "Entledigens" steht für den Abschluss des inneren Konflikts – das Problem ist bearbeitet, die Lösung gefunden. Das Spucken wird zu einer befreienden Geste, einem körperlichen Ausdruck des Loslassens und der Klärung.
Bedeutung der Materialien
Getreide: Symbol für das Ursprüngliche, für den Nährstoff, der Gedanken nährt und sie wachsen lässt. Es steht für den Prozess des inneren Arbeitens.
Wasserglas: Repräsentiert Klarheit, die nach der geistigen Anstrengung folgt. Es steht für das Innehalten, das Bewusstsein und die innere Reinigung.
Schüssel: Auffanggefäß für das Alte, Überkommene, das Aussortierte.
Sie symbolisiert das Ablegen des bearbeiteten Problems.
Multimediale Aspekte
Die Performance wird durch visuelle und klangliche Elemente erweitert. Fraktale Projektionen meiner selbst während des Prozesses geben Handlungsanweisungen und unterstützen die Selbsterfahrung des Rezipienten. Der Ton des Kauens wird verstärkt, in Feedback-Schleifen wiederholt und moduliert, um das mentale und physische Erlebnis zu vertiefen. So entsteht eine Klangwelt, die die gedanklichen Prozesse klanglich nachzeichnet und verstärkt.
MATERIAL:
4 Stereo Boxen
2 Beamer
2 Monitore
4 Rasberry Pi (3. Generation)
2 Beamer
2 Monitore
4 Rasberry Pi (3. Generation)
Kelch, Wasserglas
Schale mit Korn
Karaffe mit Wasser
Schüssel
Schale mit Korn
Karaffe mit Wasser
Schüssel
"Split and Spill" hinterfragt die gängige Trennung von Körper und Geist und zeigt, dass Erkenntnis nicht nur ein intellektueller Akt ist, sondern im physischen Handeln wurzelt. Das Kauen – ein alltäglicher, oft unbeachteter Prozess – wird in dieser Performance zu einem Medium der Erkenntnis. Wenn man ein Problem durchkaut, sowohl im übertragenen als auch im wortwörtlichen Sinn, eröffnet sich im Prozess des Verdauens der Gedanken eine Lösung.